Einfach aufzubauender Kopfhörerverstärker
mit echtem Trioden-Sound
Vor einiger Zeit erhielt ich bei ebay verschiedene Transformatoren
mit denen ich dann unter Verwendung verschiedener Trioden
einige Kopfhörerverstärker aufgebaut habe.
Um es gleich vorweg zu nehmen :
diskotheken-ähnliche Lautstärken sind nicht zu erwarten,
wohl aber echter Trioden-Sound zum niedrigen Preis.
Projekt-Beschreibung :
Kopfhörer-Verstärker, Single-Triode/Trafo
Bauteilaufwand : gering
Bauteilkosten : ca. 20 Euro (ohne Spannungsversorgung)
Schwierigkeitsgrad : mittel
Dieser Kopfhörerverstärker hat's in sich :
einfach aufzubauen
echtes Triodendesign
geringe Bauteilkosten
sau-guter Klang
Schaltplan und Stückliste
Dimensionierung von R1 im Schaltplan
Für die Röhrenheizung (zur Bemessung von R1)
kann ein Ersatzwiderstand von 22 Ohm 3 Watt
benutzt werden.
Die Gleichspannung aus Trafo 1 (6VAC) beträgt
in Abhängigkeit vom Trafotyp ca. 9 Volt.
Der Widerstandswert von R1 liegt zwischen
1,8 Ohm und 3,3 Ohm,
dies ist empirisch zu ermitteln.

Parallelschaltung zweier Triodensysteme
Um einen höheren Strom durch den Übertrager zu
erhalten,können zwei Triodensysteme parallel
geschaltet werden.
Damit ergibt sich eine höhere Leistung und auch
ein günstigerer Arbeitspunkt.
Die Parallelschaltung bietet sich auch an, wenn
ein - auch räumlich - kanalgetrenntes Layout
verwendet werden soll.
Es können dann Übertrager (Trafos) mit 12VAC
bis 18VAC Sekundärspannung verwendet werden.
Für die Kathodenwiderstände können Werte zwischen
10 Ohm bis 22 Ohm - 1 Watt - verwendet werden.
alternative Schaltung

Dieser "kleine" Kopfhörerverstärker liefert schon ordentlich Dampf ! - reicht ggf. auch, um kleine
Abhörmonitore mit moderaten Lautstärken zu betreiben.
Die Spannungsversorgung sollte je Kanal im Bereich 150V DC. . . 180VDC (25mA) liegen.
Zwischen Y und Z kann ein R_C-Glied zur Anpassung des Pegelabfalls im Hochtonbereich
eingefügt werden (zur Verwendung mit GERTH-Trafos, hier ist der Pegelabfall minimal-aber hörbar).
Tendenziell liefert der GERTH-Trafo ein wärmeres Klangbild als der nachfolgend aufgeführte
ISOPHON-Übertrager.
Wer sich mit dieser Schaltung ernsthaft beschäftigen möchte, findet bei Jan Wuestens (www.die-wuestens.de) einige Übertrager und ggf. auch entsprechende Tipps.
alternativer Ausgangsübertrager :
ISOPHON Tr. 100/69-ST
primär
20K - 0W5
10K - 1W0
5K - 2W0
sekundär
8 Ohm

FAQ
Sättigung
ich erhielt zwischenzeitlich zwei mal folgende Anfrage :
- kann mit einem "einfachen" Trafo überhaupt ein guten Klang erzielt werden ?
- treibt man mit dieser Schaltung den Trafo nicht in die Sättigung, da er keinen Luftspalt hat ?
dazu folgendes :
Generell sind Trafos auf Grund Ihrer Wickeleigenschaften nur bedingt
für die Tonübertragung geeignet.
Die von mir getesteten Trafos (Gerth)
eignen sich hierfür aber sehr gut.
In die Sättigung wird man den Trafo
mit obiger Schaltung nicht treiben,
so dass hier ein Luftspalt nicht nötig ist,
die wenigen mA der Röhrenschaltung reichen hierzu nicht aus.
|