Der 2SK1530Y kostet zur Zeit um die 7 .. 8 € / Stück - dieser Preis wird sich in
mehr produziert wird.
Im Gegensatz zur Schaltung des 25-Watt Verstärkers verwende ich hier für den
Stromverstärker (2SK1530, Tip141) eine symmetrische Versorgungsspannung,
womit die Koppelkondensatoren im Ausgang nicht mehr benötigt werden.
Bei geringen Leistungen funktioniert dies ohne auf Temperaturkompensation achten zu müssen
- immerhin stehen hier ca. 1860cm^2
als äußere Kühlfläche zur Verfügung.
Der Schaltungsaufbau ohne Koppelkondensatoren im Ausgang der Schaltung bedeutet zwangsläufig nicht,
dass diese Schaltungsvariante besser klingt als die Variante mit Koppelkondensatoren.
Je nach angeschlossenem Kopfhörer (oder Lautsprecher)können Koppelkondensatoren
- insbesondere wenn ein hoher Anteil MKP- oder ähnliche Kondensatoren benutzt werden -
den Klang positiv beeinflussen.
Hier spielt sowohl der objektive- als auch der subjektive Klangeindruck eine Rolle.
Es kann also nicht schaden, in die Schaltung zu Versuchszwecken Koppelkondensatoren einzubinden.
Wenn ein stromstärkeres Netzteil (für den Stromverstärker) benutzt wird kann ein Class-A-Verstärker höherer Leistung (bis 10W) aufgebaut werden. Es muss dann lediglich der Emitterwiderstand
des TIP141 angepasst werden.
Der Schaltplan
Die Spannungsversorgung

Die Verstärkerschaltung


Modifikation 1
Erhöhung des Spannungsverstärkunsfaktors
erstes Triodensystem : Änderung des Anoden-
und Kathodenwiderstandes
Parallelschaltung eines Elko's zum Kathodenwiderstand
zweites Triodensystem : Änderung des Kathodenwiderstandes
Ruhestrom- und Arbeitspunkteinstellung
Links die ursprünglich geplanten Platinen,
nachdem diese für den Einbau in's Gehäuse als zu groß befunden wurden,
habe ich die Schaltung noch ein mal unter Beachtung der
Baugröße ein zweites mal aufgebaut (rechts).
Der Stromverstärker im Testaufbau
Eingebaute Baugruppen (Alu-Vollgehäuse)
Die Anodenspannung wurde hier noch mal mit 2 St. 15µF MKP Audyn-CAP
gepuffert, dies liefert im Präsenz- und Hochtonbereich eine feinere
Auflösung - insbesondere mit der Verwendung des 2SK1530Y.
Bei Verwendung der FET's IRFP350/360 oder IRF150 ist der Klang
tendenziell etwas "schärfer", der Triodenklang bleibt hier etwas
auf der Strecke - ist Geschmackssache.
Eine Abänderung der obigen Schaltung ist in folgendem Bild zu sehen :
Der Transistor (TIP141) für die Ruhestromeinstellung wird gegen einen
Widerstand ersetzt.
Die Spannungsversorgung wird stabilisiert über Spannungsregler ausgeführt.
Für den FET sind mehrere Typen möglich :
IRFP350 / 360, 2SK1530, IRF150 . . .