Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kopfhörerverstärker mit direkter Arbeitspunktkopplung
(E88CC, 2SK1530, TIP141)
Ausgangsüberlegung :
Anodenspannung ca. 24V
direkte Arbeitspunktkopplung zwischen Röhre und Stromverstärker (Transistor)
Versuchsaufbau --> Gehäuse : Holz
Größe : 42*32*6 cm [b*t*h]
Class-A-Leistung : bis zu 2W
Projekt-Beschreibung :
Kopfhörer-Verstärker, Single-Triode,
Stromverstärkung : 2SK1530 (Toshiba),
Ruhestromeinstellung : TIP141
Spannungsverstärker : E88CC
Anodenspannung : ca. 24V
Bauteilaufwand : gering
Bauteilkosten : ca. 150 . . . 200 Euro
Schwierigkeitsgrad : mittel
Das Innenleben

Spannungsversorgung

kanalgetrennte Ausführung
Tr1 : 18VAC, 15VA (20VA) Ch.L.
Tr2: 18VAC, 15VA(20VA) Ch.R.
Tr3: 7,5VAC, 7,5VA, Heizung
Tr4: 7,5VAC-0-7,5VAC, 5VA, Motorpoti, Auswertung, DMM, Lüfter
Tr5: 6VAC, 0,25VA : Led - Einschalter

Die Spannungen von Endstufe (2Sk1530) und Anode der E88CC
müssen sorgfältig entkoppelt sein - sonst brummt's !
Spannungs- und Stromverstärker

Die Stromverstärker sitzen mit ihrer Ruhestromeinstellung (2SK1530 und TIP141) auf
einem Kühler von Grafikkarten bzw. South-Bridges.
Der Lüfter läuft nur noch mit ca. 5,5 V, dadurch ist dieser nicht mehr zu hören.
Konstruktiv wird über die Abluft (radial) auch etwas die Röhre gekühlt.
Die Transistoren sind mittels Wärmeleitkleber (ohne Glimmer-Scheibe o.ä.) auf den Kühlkörpern aufgeklebt.
Der Wärmeleitkleber hat einen Durchgangswiderstand von 2,2 G Ohm / qcm.
Am Gate sitzen "Stopperwiderstände" von je 220 Ohm (NOS Kohle-Masse-Widerstand).
Puffer-Kondensatoren auf der Röhren-Platine sind elna cerafine.
Koppel-Kondensatoren sind 3,9 µF Audyn Caps.
Ausschnitt - direkte Arbeitspunkt-Kopplung

Ruhestromeinstellung

aktuell eingestellter Ruhestrom : ca. 550 mA
Lautstärkeregelung
zwei gekoppelte ALPS-Potis, ein Motorpoti und ein "normales" Poti, beide 100K Ohm.
Das Motorpoti wird zur Lautstärkestellung benutzt, das gekoppelte Poti zur quantitativen
Anzeige auf einem kleinen DMM (0 ... 999).



Bedienung der Lautstärke über zwei Taster, die Schaltung ist mit drei Mini-Relais realisiert (ein/rechts/links).
Das DMM greift seine aktuelle Position (Spannung) über das angekoppelte Poti ab.
Die Koppelkondensatoren

Ein 4700µF - 50V Elko und ein 4,7µF Audyn Cap bilden die Koppelkapazität zum Ausgang,
ein 3,9µF Audyn Cap ist für die (moderate) Rückkopplung zuständig.

zum Testen :
www.youtube.com/watch
Herbie Hancock -Butterfly - Live
feat. Marcus Miller, Roy Hergrove

|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 16 Besucher Besucher hier |
|
|
|
|
|
|
|